Hallo Aktivist und herzlich willkommen im Forum!
Da hast du dir ja was vorgenommen...
Einige der negativen Aspekte deines Vorhabens sprichst du ja selbst schon an (sehr, sehr viele Schiffe nötig, sehr langer Umlauf, Mangelwaren werden nicht/zu spät erkannt, Produktion mit Vorprodukten liegt bei Mangel lange brach, ...). Dazu gesellen sich noch: Wie sollen Flussstädte angefahren werden? Was ist mit Reparaturzeiten? Fahren neue Schiffe über die halbe Karte hinterher, und so weiter.
Die effizienteste Versorgung ist sicher die über ein Zentrallager (oder zwei). Hast du das je ausprobiert? Du wärst überrascht, wie wenig Schiffe du - anders als du ganz oben behauptest - benötigst und wie kompfortabel das zu managen ist.
Noch weniger Schiffe brauchst du bei den Regionallagern, ist aber viellmehr Rechenarbeit wegen der Ausgleichskonvois zwischen den RLs (Wein, Felle, Tuch vor allem).
In der Markthalle jeder Stadt siehst du den Wochenberbrauch jeder Ware. Für die Fahrtzeit reicht es aus, vom ZL ein Schiff kurz in die Zielstadt fahren zu lassen - die Zeit bis zur Ankunft wird angezeigt. Diese Zeit x 2 ergibt die Gesamtfahrzeit. Die setzt du zu der 1 Woche aus der Markthalle ins Verhältnis und multiplizierst mit der Warenmenge und du weißt, was du für diese Ware ins Schiff packen musst (Autoroute).
Beispiel: ZL ist Lübeck; Zielstadt ist Oslo - 3 Tage entfernt. Oslo verbraucht in einer Woche 70 Bier. Für die Gesamtstrecke brauchst du nur 6 Tage, deshalb reichen 70/7*6=60 Bier für jede Fahrt aus. Das halt für jede Ware, weshalb ein einfaches Excel.Sheet sinnvoll ist, weil das alleine rechnet. - Es geht natürlich auch mit Ausprobieren: Bleiben Restmangen im Lager, hast du zuviel eingeladen, ansonsten möglicherweise zu wenig.
Schau doch auch unbedingt mal in die Tippsammlung - wahrscheinlich ist es dort noch besser beschrieben 